[Dieser Beitrag enthält Werbung. // Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Weber entstanden.]
Wer nicht das ganze Jahr durchgrillt, wird spätestens in den nächsten Wochen den Grill aus dem Schuppen, Garage oder Keller holen. Und wie in den meisten Fällen, hat man den Grill nach dem letzten Grillen im Spätsommer einfach weggeräumt. Aber auch für die Leute die durchgrillen, empfehle ich, den Grill regelmäßig zu reinigen. Essenrückstände, Fett und Rußablagerung gehören langfristig einfach nicht in euren Grill. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr euren Holzkohlegrill wieder zum Glänzen bringt. Aber Vorsicht mit dem falschen Reiniger, könnt ihr auch den besten Grill schaden.
In diesem Beitrag zeige ich euch wie ich meine Holzkohlegrills reinige und was ihr dafür alles benötigt.
Verwendetes Zubehör:
- Weber Reinigungs-Set für Holzkohlegrills
- Weber Reinigungsspachtel und Bürste
- Weber Plancha-Spülbürste
- Weber Grillbürste
- Eimer
- Wasser
- Spülmittel
- Küchenrolle

Grillrost reinigen
In erster Linie empfehle ich euch euren Grillrost nach dem Grillen durch das sog. Pyrolyseverfahren zu reinigen. Es werden dabei alle organischen Bestandteile vollständig verbrannt und es verbleiben am Ende nur noch Ascherückstände. Heizt den Grill dazu auf ca. 350-370°C auf und wartet 10-15 Minuten. Mit der Grillbürste entfernt ihr jetzt spielend leicht die losen Ascherückstände. Am einfachsten ist es, den Grillrost zu reinigen, wenn dieser noch warm ist. Je länger mit der Reinigung gewartet wird, desto aufwändiger wird der Vorgang.

Anschließend könnt ihr eure Grillroste mit Weber Grillrost-Reiniger, einem Schwamm und heißem Wasser reinigen. (Achtet bitte darauf, dass es sich hierbei nur um Grillroste aus Edelstahl, verchromt oder emailliert handelt) Zusätzlich empfehle ich euch noch die Plancha-Spülbürste, der strapazierfähige Draht entfernt die restlichen festanhaftenden Partikel.


Der Weber Grillrost-Reiniger ist übrigens biologisch abbaubar und hat keine schädlichen Inhaltsstoffe.
An den vorher/nachher Bildern kann man die Ergebnisse der Reinigungsmittel gut erkennen.




Nach dem Putzen empfehle ich euch eure Grillroste mit dem Anti-Haftspray (Non-Stick Spray oder dem Cast Iron Protector) zu behandeln. Das hat den Vorteil, dass das Grillgut nicht am Rost kleben bleibt. Gleichzeitig wird der Grillrost gepflegt und geschützt.
Emaille innen reinigen
Bevor du den Grill von innen reinigst, solltest Du über das One-Touch-Reinigungssystem die Asche entfernen.



Mit dem Grillkammer-Schaber von Weber kannst du alle Fettablagerungen im Inneren des Grills lösen. Nutze jetzt den Schwamm (weiche Seite) mit etwas Wasser und Spülmittel und reinige den Grill von innen. Anschließend kannst Du den Innenraum mit dem Emaille-Reiniger einsprühen und mit einem Küchentuch nachwischen.




Emaille außen reinigen
Die äußere Emaille sprühst Du einfach mit dem Emaille Reiniger ein und lässt diesen ca. 10 Minuten einziehen. Anschließend wischt du ihn mit einem Küchentuch sauber und polierst ihn mit dem Mikrofasertuch. Du wirst überrascht sein, wie dein Grill glänzen kann.



Edelstahl
Solltest Du Edelstahlteile an deinem Grill haben, so wie ich beim Weber Summit Kamado, empfehle ich dir diese Teile mit dem Edelstahlreiniger einzusprühen. Anschließend wischt du ihn mit einem Küchentuch sauber und polierst ihn mit dem Mikrofasertuch.



Wie ihr seht, ist das Reinigen gar kein großes Problem. Mit den richtigen Reinigungsmitteln von Weber ist das schnell gemacht und euren nächsten Grillabende steht nichts mehr im Weg. Auf der Homepage gibt es viele verschiedene Reinigungsmittel und Pakete, die genau für deinen Grill zusammengestellt sind. Hier kommt ihr direkt in die Kategorie Reinigungsmittel.
P.S. Kennt ihr schon die Weber Neuheiten 2022? Hier in dem Artikel stelle ich sie euch vor.
In eigener Sache
[Dieser Beitrag enthält Werbung. // Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Weber entstanden.]
Ich halte mich an den Bloggerrelationskodex www.bloggerrelationskodex.de