[Dieser Beitrag enthält Werbung. // Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Weber Store Ansbach entstanden.]
Es gibt etwas neues aus dem Hause Weber Stephen – den Weber Traveler! Ein Grill für Leute, die gerne unterwegs sind. Der Traveler ist der perfekte Grill für unterwegs. Er ist im Handumdrehen einsatzbereit und auf Grund seiner großen Grillfläche kannst Du viele Gerichte, die ich hier auf meinem Blog veröffentlicht habe, zubereiten.

Anlieferung & Montage
Bei der Anlieferung/Abholung ist der Grill in einem stabilen Karton verpackt. Die Außenmaße von dem Karton betragen: 108cm x 56cm x 37cm.

Die Montage ist in unter 3 Minuten erledigt. Die 14 Einzelteile inkl. Grill sind spielend leicht zusammengesteckt.
Nach der Montage müßt ihr den Grill nur noch aufrichten. Dafür entsichert ihr die rote Lasche und mit dem rechten Fuss drückt ihr den Grill Richtung Boden und mit den Händen zieht ihr das Gestell nach oben.

Abbau
Nach dem Grillen betätigt ihr nur den Hebel für die Absenkautomatik. Dank der Gasdruckfeder senkt sich der Grill langsam ab und verriegelt automatisch den Deckel. (Bevor ihr den Grill transportiert Fettauffangschale herausnehmen!)
Details zum Weber Traveler:
- Stabiler, flach zusammenfaltbarer Rollwagen
- Grillroste aus porzellanemaillierten Gusseisen
- Schnell aufgeheizt mit optimaler Hitzeverteilung über die gesamte Grillfläche
- Herausnehmbare Fettauffangschale
- Automatische Deckelverriegelung für den sicheren Transport
- Wagenverriegelung, wenn zusammengeklappt
- Großer Seitentisch mit einer Ablagefläche von 1.200 cm²
- Geringer Gasverbrauch
- Verwendbar mit Gasflasche und Gaskartusche (mit Gasflasche nur mit *Weber Adapter möglich der nicht im Lieferumfang enthalten ist)
Grillrost
Das Grillrost ist aus porzellanemaillierten Gusseisen und die breiten Rippen sind so angeordnet, dass sich direkt darunter die Brenner befinden. Das hat den Vorteil, das heruntertropfendes Fett, Öl oder Marinade nicht direkt auf die Brenner tropft und somit starke Flammenbildung verhindert wird. Zur Reinigung hat Weber hier keine Vorgaben gemacht. Einige emaillierte Gusseisen-Geschirrhersteller geben an, dass man ihr Geschirr auch in der Spülmaschine reinigen kann, aber davon rate ich ab. Ich empfehle das klassische abspülen von Hand mit etwas Spülmittel und einem weichen Spülschwamm. Verwendet keine Drahtschwämme oder abrasive Scheuermittel. Anschließend trocknet ihr das porzellanemaillierte Gusseisenrost gut ab.

Abmessungen:
- Grillrost: 63,5 x 34,3 cm
- Grill, offener Deckel: 146 x 58 x 35 cm
- Grill, geschlossener Deckel: 111 x 58 x 35 cm (Transportfertig)
- Grillgewicht: 22 kg
Kartusche oder Gasflasche
Der Grill wird mit Gas betrieben. Ihr könnt eine Gaskartusche oder eine handelsübliche 5,7kg oder 12kg Gasflasche anschließen. Wenn ihr den Grill mit einer Gasflasche betreiben wollt, benötigt ihr zusätzlich noch einen *Weber Adapter.
Der erste Grillabend
Nach dem Anbringen der Gaskartusche oder Gasflasche konnte es auch schon losgehen. Der Grill hatte nach 6:30 Minuten die 250°C erreicht. Beim ersten Mal habe ich den Grill 3o Minuten ohne Grillgut laufen lassen. Somit wurden Produktionsrückstände verbrannt und das Grillen konnte beginnen. Wir haben uns für eine „bunte Platte“ entschieden.

Den ersten Test hat der Grill mit Bravur bestanden. Das Fleisch war hervorragend, perfekte Röstaromen! Ich konnte keinen Unterschied zum Genesis feststellen.
Gasverbrauch
Für mich ist es einer der wichtigste Punkte. Gerade wenn ich unterwegs bin, möchte ich wissen wieviel Gas ich benötige! Der Weber Traveler hat einen 3,8kW Brenner verbaut. Ein Brenner mit einer 1kW Leistung hat einen Gasverbrauch von ca. 80g/h. Somit verbraucht mein Brenner vom Weber Traveler in der Stunde ca. 304g Gas wenn der Grill maximal aufgedreht ist. Mit einer kleinen Gaskartusche (445g) könnt ihr somit ca 1,5 Stunden grillen. Und mit einer 5,7kg Gasflasche könnt ihr ca. 18 Stunden grillen. So die Theorie!
Der praktische Test zeigt ein ähnliches Ergebnis. Mit einer Kartusche konnte ich den Grill 46 Minuten auf 300°C halten, danach fiel die Temperatur ab, nach 1 Stunde und 40 Minuten hatte ich noch eine Garraumtemperatur von 200°C.
Temperatur
Folgende Temperaturanstiege konnte ich messen:
- 200°C nach 3 Minuten
- 250°C nach 6:30 Minuten
- 300°C nach 11:30 Minuten
- 330°C nach 14:00 Mintuten (maximale Temperatur)
(Gasquelle: Kartusche, Aussentemperatur: 22°C, Wind: leichter Wind, Deckel wurde in den 2 Stunden nicht geöffnet)
Mit einer durchschnittlichen Garraumtemperatur von 200°C kann man ca. 2 Stunden grillen.

Hitzeverteilung im Grill – der Toastbrottest
Auch der Weber Traveler muss für mich eine optimale Hitzeverteilung haben. Das habe ich mit dem Toastbrottest überprüft. Für den Test habe ich die Roste aus dem Grill genommen und den Grill vorgeheizt. Nach dem Vorheizen habe ich das Rost wieder reingelegt und die Toastbrotscheiben verteilt. Die Hitzeverteilung ist wirklich gut. Alle Toastbrotscheiben sind zu 90% relativ gleichmäßig angeröstet. Links und rechts ist die Hitze etwas geringer was ich nicht unbedingt als Nachteil sehe.

Reinigung
Nach dem Abkühlen habe ich das porzellanemaillierte Gusseisenrost, wie oben beschrieben, gereinigt. Die Grillschale und der Deckel wurden einfach mit einem Küchentuch ausgewischt um die größeren Rückstände zu entfernen. Anschließend habe ich mit heißem Wasser und etwas Spülmittel den Grill innen ausgewischt. Den Grill kann man wirklich gut reinigen. Die ganze Aktion hat ca. 10 Minuten gedauert, sagt meine Frau 🙂
Transport
Den Grill könnt ihr wie ein Trolly hinter euch herziehen. Mit dem umklappen des Griffes ist der Grill auch schnell im Kofferraum verstaut. Die Grillroste können im Grill bleiben, der verriegelte Deckel sichert die Grillroste vor dem rausfallen.


In diesem Zustand hat der Grill folgende Maße 111 x 58 x 35 cm
Achtung! Sollte sich in der Fettauffangschale Fett oder andere Rückstände vom Grill befinden, solltet ihr diese unbedingt vor dem Zusammenbauen entfernen. Da die Fettauffangschale offen ist, würden hier beim Transport die Grillrückstände rauslaufen und im schlimmsten Fall verschmutzt ihr euer Auto damit.
Preise für Grill & Zubehör
- Weber Traveler Artikel-Nr. 9010079 – 471,45€
- Weber Traveler Seitentisch – Erweiterung Artikel-Nr. 7032 34,99€
- Weber Traveler Schneidebrett Artikel-Nr. 7031- 31,49€
- Weber Traveler Kofferraumschutz Artikel-Nr. 7030 – 52,49€
- Weber Adapter für Gasflaschen Artikel-Nr. 8475 – 52,49€
Fazit:
Wieder ein toller Grill den Weber hier auf den Markt gebracht hat. Ein kompakter Grill mit ordentlich Power unter der Haube, der auch sehr schnell auf und abgebaut ist und man kann ihn mit einer Kartusche oder Gasflasche betreiben. Große Grillfläche mit 2 Grillrosten aus porzellanemaillierten Gusseisen. Zusammengebaut passt er in fast jeden Kofferraum. Egal ob Strand, Campingplatz oder Balkon ihr werdet mit dem Grill auf jeden Fall sehr viel Spaß haben. Von meiner Seite gibt es eine klare Kaufempfehlung!
Für einen Grillkauf kann ich euch die Weber Stores (z.B. Weber Store Ansbach )empfehlen. Dort bekommt ihr eine ausführliche Beratung durch geschultes Personal für sämtliche Grillgeräte und Zubehör der Marke Weber.
P.S. vielleicht gefällt euch auch dieser Beitrag: Fleischhändler Pistol Prime BBQ jetzt mit Online-Shop!
In eigener Sache
Dieser Beitrag enthält Werbung!
[Dieser Beitrag enthält Werbung. // Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Weber Store Ansbach entstanden.]
Mit Sternchen * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links von Amazon.
Ich halte mich an den Bloggerrelationskodex www.bloggerrelationskodex.de