[Dieser Beitrag enthält Werbung. // Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Weber-Stephen Deutschland GmbH entstanden.]
Seit 6 Monaten stehen die neuen Grills der Weber SmokeFire EX 6 und der EX 4 bei mir. In den 6 Monaten habe ich die Grills ausgiebig getestet und ein paar leckere Gerichte zubereitet. Aber dazu gleich mehr.
Vorab möchte ich gleich erwähnen, dass es sich hier nicht nur um einen Pelletsmoker handelt. Wir reden hier über einen Holzpelletgrill mit einer Temperaturbreite von 90 bis 315 Grad Celsius mit dem man auch smoken kann. Genauer gesagt, Du kannst mit dem Grill deine klassischen Grillrezepte zubereiten, wie z.B. Steaks, Bierdosenhähnchen oder einen Krustenbraten, aber auch die typischen Barbecue-Gerichte, wie Pulled-Pork, Ribs oder Brisket lassen sich auf diesem Grill verwirklichen. Und genau DAS ist das Besondere, es ist ein vielseitiger All-in-One Grill.
Anlieferung
Nach der Anlieferung mit der Spedition hies es ran an die Kartons. Die Grills wollen aufgebaut werden. Nach dem Entfernen der Kunststoffverschlüsse kann der Karton einfach nach oben entfernt werden.

Die einzelnen Kartons sind jeweils mit Buchstaben gekennzeichnet. An Hand der Montageanleitung ist der Zusammenbau in unter einer Stunde gut zu schaffen. Die Verarbeitung und die Vormontage der einzelnen Teile sind, wie bei Weber gewohnt, gut.
Einen umfangreichen Unboxingbeitrag und Aufbauanleitung habe ich dieses Mal nicht gemacht. Ich wollte grillen und euch zeigen was er alles kann und was noch nicht so gut funktioniert.
Über das Bedienpanel wird der Grill gestartet (Hauptschalter muss eingeschaltet sein) nach dem Einstellen Garraumtemperatur (hier kann man zwischen 95-315°C wählen) heizt der Grill auf. Mit den 4 Temperaturfühlern hast du die Möglichkeit die Kerntemperatur des Grillguts auf dem Smartphone zu überwachen. Sehr praktisch und möchte ich nicht mehr missen.
Erster Grilltag Beef-Ribs
Das erste Stück Fleisch, welches auf dem Grillrost Platz nehmen durfte, war ein Stück Beef-Ribs. Das Stück wurde nur mit Salz und Pfeffer ca. eine halbe Stunde vor dem Auflegen gewürzt. Samstag früh um 06:00 Uhr zündete ich den Grill und legte die Beef-Ribs mittig in den Garraum. Verkabelt über das iConnect konnte ich den ganzen Tag die Temperatur am Smartphone ablesen. Unter dem Stück Fleisch habe ich eine Koncis-Form, die mit Wasser gefüllt war, platziert.

Stündlich habe ich die Beef-Ribs mit Apfelsaft besprüht. Nach 14 Stunden hatten sie die gewünschte Kerntemperatur von 93°C erreicht. Der Geruch, der den ganzen Tag in der Luft lag, war unbeschreiblich. Das war BBQ wie ich es liebe. Aber das alles hat nichts zu sagen, es sollte ja auch schmecken. Also anschneiden…

Ein großartiger Rauchring, perfekte Kruste und ein richtig guter Geschmack. Erster Test bestanden! Der Grill lief durch, ist nicht ausgegangen und hat die Temperatur gehalten. Aber der Pelletverbrauch war enorm, ich habe in 14 Stunden grillen 12 kg Pellets verbraucht. Was ich allerdings nicht bestätigen kann, ist der Ascheflug … hängt aber vielleicht auch damit zusammen, dass es bei uns windig war.
Zweiter Grilltag Pulled Pork
Am zweiten Grilltag habe ich einen 2,5 kg Schweinenacken abends um 22:00 Uhr in den SmokeFire gelegt. Nach 20 Stunden waren die 92°C Kerntemperatur erreicht. Das Ergebnis war richtig guter und angenehmer Rauchgeschmack, saftig … genau so wie ein Pulled Pork sein muss.


Dritter Grilltag 10kg Spare Ribs
10kg Spare Ribs ganz klassisch mit der 3-2-1 Methode zubereitet. Super lecker! Das Fleisch fiel nur so vom Knochen.


Des Weiteren habe ich folgende Dinge auf dem SomkeFire zubereitet:
Lachs, Steak und Bierdosenhähnchen.
Egal was ich gegrillt habe, es hat alles sehr gut geschmeckt.
Verbrauch
Im Low & Slow Bereich lag der Verbrauch der Pellets beim EX6 bei ca. 900-1000g in der Stunde. Der EX 4 verbraucht nur geringfügig weniger. Unter Volldampf ca. 300°C verbraucht der Grill ca. 1,3-1,5 kg Pellets in der Stunde. Das finde ich im Vergleich zu einem Gasgrill in Bezug auf die Unterhaltungskosten echt viel. (Stand September: Es gibt bereits eine neue Förderschnecke die den Pelletverbrauch reduziert soll.)
Ausführung, Produktdetails & Preise
Aktuell gibt es 2 Ausführungen: den großen SmokeFire EX6 und den kleinen SmokeFire EX4.
SmokeFire EX 4
- Größe (Deckel offen) 157cm H x 109cm B x 84cm T
- Größe (Deckel geschlossen) 119cm H x 109cm B x 84cm T
- Abmessungen – Oberer Grillrost 25cm x 61cm
- Abmessungen – Unterer Grillrost 46cm x 61cm
- Zweistufige Grillfläche (cm²) 4,270
- Unterer Rost (cm²) 2,806
- Oberer Rost (cm²) 1,525
- Brennstoffart Holzpellets
- Seitentische 1 St.
- Lenkrollen 2 St.
- Lenkrollen mit Stoppfunktion 2 St.
- Besteckhalter 2 St.
- Fleisch-Temperatur-Fühler inbegriffen 1 St.
- Preis: 1363,75 € (Stand Oktober 2020)
SmokeFire EX 6
- Größe (Deckel offen) 157cm H x 140cm B x 84cm T
- Größe (Deckel geschlossen) 119cm H x 140cm B x 84cm T Abmessungen – Oberer Grillrost 25cm x 91cm
- Abmessungen – Unterer Grillrost 46cm x 91cm
- Zweistufige Grillfläche (cm²) 6,370
- Unterer Rost (cm²) 4,186
- Oberer Rost (cm²) 2,275
- Brennstoffart Holzpellets
- Seitentische 1 St.
- Lenkrollen 2 St.
- Lenkrollen mit Stoppfunktion 2 St.
- Besteckhalter 2 St.
- Fleisch-Temperatur-Fühler inbegriffen 1 St.
- Preis: 1656,19 € (Stand Oktober 2020)
Features SmokeFire EX 4 & EX 6
- Edelstahl-Grillroste mit Gourmet BBQ System
- Flavorizer Bars aus Edelstahl Asche- und Fettauffangsystem für einfache Reinigung
- Großer Edelstahl-Seitentisch
- Robustes Stahl-Fahrgestell
- Temperaturbereich von 95–315 °C
- Ein Kerntemperaturfühler enthalten, Kapazität für vier Fühler
- Benachrichtigungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen über Weber Connect
- Trichter mit großem Fassungsvermögen (10 kg)
- Deckel und Grillkammer porzellanemailliert
- LCD-Display
- Intelligente Weber Connect Grilltechnologie
- Porzellanemaillierter Hitzeschirm
Ein paar Dinge, die noch nicht so gut funktionieren
- Hoher Pelletverbrauch (Stand September: Es gibt bereits eine neue Förderschnecke die den Pelletverbrauch reduziert soll.)
- leichte Staubablagerungen im Garraum
- unsaubere Dichtnähte im Pellettank
Das sind jetzt keine weltbewegenden Mängel, aber ich denke die sollten einmal angesprochen werden. Das größte Problem sehe ich beim enormen Pelletverbrauch.
Fazit:
Weber hat hier einen neuen guten Grill auf den Markt gebracht, der am Ende ein perfektes Ergebnis erziehlt. Genau das ist für mich wichtig und steht an erster Stelle.
Ich bleibe am Ball und berichte wie es mit dem Pelletgrill weiter geht.
Empfehlung
Schaut Euch auch gerne den Artikel Weber Gasgrills unter 600,00€ an.
In eigener Sache
Dieser Beitrag enthält Werbung!
Die Pelletgrills wurde mir unentgeltlich von der Firma Weber-Stephen Deutschland GmbH für meinen Blog www.bbqrules.de zur Verfügung gestellt.
Die unentgeltliche Bereitstellung hat in keinster Weise meine Meinung beeinflusst. Ich habe hier meine ehrliche und objektive Meinung wiedergegeben!
Mit Sternchen * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links von Amazon.
Ich halte mich an den Bloggerrelationskodex www.bloggerrelationskodex.de