[Dieser Beitrag enthält Werbung. // Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Klarstein / Chal-Tec GmbH entstanden.]
Wir haben unser zweites Bier gebraut. Da wir alle gerne mal ein Weizen trinken, war die Entscheidung welches Bier wir als nächstes brauen schnell gefallen. Ein Weizen sollte es werden! Das Ziel, ein leichtes Bananenaroma. Nach Stunden im Internet und lesen vieler Bierrezepte haben wir die Zutaten bestellt und einfach mal wieder gebraut. Unser obergäriges Hefeweizen hat eine Stammwürze von 12,6 % und einen Alkoholgehalt von 5,6 Vol.%. Gebraut wurde unser Bier natürlich wieder in der Mundschenk Brauanlage von Klarstein.

Aber was genau ist ein Weizenbier?
Quelle:Wikipedia
Als Weizenbier werden Biere bezeichnet, die mit einem hohen Anteil Weizenmalz hergestellt werden. Bezeichnungen für diese Biere sind Weizen, Weißes und Weiße. „Weizen“ und „weiß“ besitzen denselben etymologischen Ursprung. Weizenbiere werden meist obergärig gebraut. Umgangssprachlich wird der Ausdruck „Weißbier“ vor allem in Südbayern oft als Synonym für Weizenbier verwendet. Traditionell können Weißbiere aber auch (obergärig) mit Gerste gebraute Biere sein.

Zutaten:
- 4,5 kg Weizenmalz Hell (3 – 5 EBC) – geschrotet
- 3,0 kg Pilsner Malz (2,5 – 4,5 EBC) – geschrotet
- 0,5kg BIO CARAHELL (20 – 30 EBC) – geschrotet
- 31 Liter Wasser für Hauptguss
- 10 Liter Wasser für Nachguss
- Hopfen Tradition 20g 4,8%
- Hopfen Saphir 35g 3,7%
- Hopfen Mandarina Bavaria 90g 8,3%
- 11g Hefe Danstar Munich Classic
- Haushaltszucker ca. 200g oder Ahornsirup


Zubereitung:
Maischverfahren
- 8 kg Schüttung Einmaischen in 31 Liter Wasser mit 48°C . 60 Minuten Rast
- 1.Rast 45°C für 15 Minuten
- 2.Rast 55°C für 10 Minuten
- 3.Rast 62°C für 30 Minuten
- 4.Rast 77°C für 10 Minuten
- 5.Rast 72°C für 30 Minuten
- 6.Rast 78°C für 10 Minuten
- Abmaischen wenn Jod normal
- Nachguss 10 Liter
Würzekochen bei 90°C
- 10 Minuten nach Kochbeginn Hopfen Tradition hinzufügen
- 80 Minuten nach Kochbeginn Hopfen Saphir hinzufügen
- Mundschenk Brauanlage von Klarstein ausschalten und Hopfen Mandarina Bavaria hinzufügen
Würze kühlen, abfüllen in Gärbehälter & Hefe zugeben
Bierwürze / Jungbier mit dem Eintauchkühler auf 25°C runter kühlen und das Jungbier in den entsprechenden Gärbehälter füllen. Die abgewogene Hefe dazu geben, Behälter schließen und den Gärspund aufsetzen.
Lagerung
Gärbehälter 7 Tage bei 17°C gären lassen. Nach 7 Tagen Flaschen reinigen und zu 90% mit Jungbier befüllen. Für die Kohlensäurebildung, auch Karbonisierung genannt, fügt ihr jetzt noch 5,5g / Liter Zucker oder Ahornsirup hinzu. Flaschen anschließend für 2-4 Wochen dunkel bei 18-20°C lagern. Danach könnt ihr die Flaschen noch ca. 6 Wochen im Kühlschrank aufbewahren oder trinken!

Fazit:
Unser Weizen hat eine wunderbare Bernsteinfarbe und gute Trübung, es überzeugt durch einen frischen, leicht süßlichen Abgang. Unser Bier ist von einem gewünschten Bananenaroma gekennzeichnet. Auch von unserem zweiten Bier aus der Mundschenk Brauanlage von Klarstein sind wir begeistert. Wie bereits im IPA-Rezept gesagt, können wir die Anlage uneingeschränkt empfehlen. In diesem Sinne… Prost! Auf das Leben! Und auf dich!
In eigener Sache
Dieser Beitrag enthält Werbung!
Der Klarstein Mundschenk Maischekessel (Bierbrauanlage) wurde mir unentgeltlich von der Firma Klarstein für meinen Blog www.bbqrules.de zur Verfügung gestellt.
Die unentgeltliche Bereitstellung hat in keinster Weise meine Meinung beeinflusst. Ich habe hier meine ehrliche und objektive Meinung wiedergegeben!
Mit Sternchen * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links von Amazon.
Ich halte mich an den Bloggerrelationskodex www.bloggerrelationskodex.de